Jeder Züchter, sei es erfahren oder Anfänger, steht bei Beginn seiner Zucht, sei es indoor oder outdoor, vor der Entscheidung, ob er feminisierten oder autoflowering Samen wählen soll. Die Unterschiede zwischen feminisierten und autoflowering Samen können vielfältig sein. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, einen Beitrag zu erstellen, der mehr Informationen zu diesem Thema bietet und Züchtern hilft, die richtige Wahl zu treffen.
Hauptmerkmale der feminisierten und autoflowering Samen
Bevor wir die Unterschiede zwischen der feminisierten und der Autoflowering Marihuana Pflanze analysieren, ist es wichtig, die morphologischen Merkmale beider Arten zu verstehen. Hier folgt eine kurze Zusammenfassung der Struktur jeder Pflanze und der Faktoren, die den Pflegebedarf unterschiedlich machen.

Hauptmerkmale beider Sorten
Autoflowering Samen
Autoflowering Samen beziehen sich auf Pflanzen, die automatisch zu blühen beginnen, nach einer festgelegten Zeitspanne. Dies bedeutet, dass ihre Blüte nicht von Lichtänderungen oder dem Wechsel von Tag und Nacht abhängt. Diese Eigenschaft ermöglicht es, sie zu jeder Jahreszeit anzubauen. Was das morphologische Aussehen betrifft, so sind hier einige Merkmale, die sie von feminisierten Samen unterscheiden:
- Kleine Größe: Eines der beliebtesten Merkmale der Autoflowering Pflanzen ist ohne Zweifel ihre geringe Statur. Diese niedrige Größe ermöglicht es, sie auf Balkonen oder Terrassen anzubauen, ohne viel Platz zu beanspruchen oder Aufmerksamkeit zu erregen.
- Große Blätter: Die Größe und das Wachstum der Blätter hängen stark von der Sativa- oder Indica-Natur der Autoflowering- Pflanze ab. Im Allgemeinen sind diese Pflanzen sehr buschig und haben große, tiefgrüne Blätter.
- Wenig Harz: Die Blüten der autoflowering Pflanzen sind bekannt dafür, wenig dicht und mit mäßiger Harzmenge ausgestattet zu sein. Dies führt zu einer geringeren Menge an Cannabinoiden im Vergleich zu feminisierten Pflanzen.
Feminiserte Samen
Feminisierte Samen sind unter Züchtern sehr beliebt, da sie speziell dafür entwickelt wurden, nur weibliche Pflanzen zu produzieren. Dies garantiert dem Züchter eine Cannabis Pflanze, die Blüten produziert, im Gegensatz zu männlichen Pflanzen, die dies nicht tun. Die morphologischen Merkmale feminisierter Pflanzen unterscheiden sich deutlich von denen der Autoflowering Variante und sind daher leicht erkennbar. Hier sind die wichtigsten Merkmale:
- Große Struktur: Feminisierte Pflanzen sind bekannt für ihre hohen Stämme und robuste Struktur. Dies bedeutet, dass diese Pflanzen häufig beschnitten werden müssen und andere Anbautechniken erforderlich sind, um ihre Größe zu kontrollieren, besonders bei begrenztem Raum.
- Weniger Blätter: Im Gegensatz zu den autoflowering Pflanzen haben feminisierte Pflanzen deutlich weniger Blätter, was mehr Raum für die Blüten lässt.
- Dichte und harzige Blüten: Die Blüten feminisierter Pflanzen sind dicker und harziger. Dies führt zu einem höheren Cannabinoid-Gehalt und einem reicheren Ertrag.

Unterschiede im Anbau
Wie bereits erwähnt, machen die morphologischen Unterschiede zwischen diesen beiden Sorten, autoflowering und feminisiert, unterschiedliche Umbaumaßnahmen notwendig. Die Merkmale, die einen deutlichen Unterschied zwischen feminisierten und autoflowering Pflanzen ausmachen, sind hauptsächlich drei: die morphologische Struktur, die Lichtabhängigkeit und die Menge und Qualität des Ertrags.
Morphologische Struktur
Die morphologische Struktur bestimmt, welche Anbautechniken angewendet werden müssen und ob zusätzliche Anbautechniken erforderlich sind. Die niedrige und kompakte Struktur der Autoflowering Pflanzen macht sie perfekt für den Innen- sowie Außeneinsatz in kleinen Räumen. Im Gegensatz dazu haben feminisierte Pflanzen eine hohe und robuste Struktur, die durch Beschneiden kontrolliert werden muss, wenn sie in engen Räumen angebaut werden. Bei autoflowering Pflanzen wird das Beschneiden jedoch oft nicht empfohlen, da die Blüte so schnell einsetzt, dass die Pflanze möglicherweise nicht genügend Zeit zum Erholen bleibt.

Lichtabhängigkeit
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden ist sicherlich die Lichtabhängigkeit der Autoflowering Pflanzen. Diese Eigenschaft erlaubt es nicht nur, sie zu jeder Jahreszeit anzubauen, sondern auch mehrere Ernten pro Jahr zu erzielen. Feminisierte Pflanzen hingegen sind saisonal und können nur einmal jährlich geerntet werden. Im optimalen Fall können autoflowering Pflanzen zwischen 3 und 4 Ernten pro Jahr liefern. Andererseits erfordern photoperiodische Sorten mehr Aufmerksamkeit, obwohl die Blütenmenge oft größer als bei autoflowering Pflanzen ist, jedoch dauert die Blütezeit viel länger.
Menge und Qualität der Blüten
Ein weiterer Vorteil feminisierten Pflanzen ist ihre üppige Produktion von großen, harzigen Blüten, die reich an Cannabinoiden sind. Autoflowering Pflanzen hingegen benötigen weniger Zeit für die Blüte, haben jedoch einen geringeren Ertrag, mit weniger harzigen Blüten und weniger Cannabinoiden.
Abschließend sei erwähnt, dass autoflowering Pflanzen nur aus Samen gezüchtet werden können, während feminisierte Pflanzen Mutterpflanzen und Stecklinge hervorbringen können.
Wie wählt man den idealen Samen aus?
Wie wir gesehen haben, weisen beide Samen sehr unterschiedliche morphologische Merkmale auf und verhalten sich auch beim Anbau unterschiedlich. Daher kann man sagen, dass es keinen „idealen“ Samen zwischen den beiden gibt. Jeder kann je nach den eigenen Anbau-Bedürfnissen und persönlichen Konsumvorlieben auswählen.
Wenn wir zum Beispiel ein Anfänger im Anbau sind und eine stressresistente Pflanze wollen, wird in der Regel der Autoflowering Samen empfohlen. Diese Pflanzen benötigen keine speziellen Pflegeansprüche und können zu jeder Jahreszeit angebaut werden, mit einer sehr schnellen Blüte.
Wenn wir hingegen in der Lage sind, eine größere Pflanze zu handhaben und keine lichtabhängige Sorte bevorzugen, dann können wir uns für einen feminisierten Samen oder autoflowering feminisierte Samen entscheiden. Diese Pflanzen erfordern mehr Aufmerksamkeit, bieten jedoch eine größere Menge an Blüten während der Blütezeit.






