Atencion GBPersönliche Aufmerksamkeit +34 96 206 62 98
Envio GBKOSTENLOSER VERSAND AUF DAS FESTLAND AB 30 €
Valoración GB9/10 Bewertung
discreto GBDISKRETER VERSAND

Besuchen Sie unseren Online-Shop Flecha derecha

Cannabis Social Club: Regeln, Wirtschaftlichkeit und Einsteigertipps

Wenn Sie regelmäßig Cannabis konsumieren und sich für die Cannabiskultur interessieren, haben Sie sich vielleicht gefragt, ob eine Cannabis-Vereinigung rentabel ist. Hier erklären wir Ihnen alle wichtigen Details, die Sie wissen müssen, wenn Sie die Gründung einer solchen Cannabis-Vereinigung in Betracht ziehen.

Was man in einer Cannabis-Vereinigung macht

Ein Cannabis Verein oder Cannabis Social Club (CSC) ist eine private Organisation, die es ihren Mitgliedern ermöglicht, sich in einem geeigneten Raum zu treffen, um Cannabis zu konsumieren. Das Ziel dieser Organisationen ist es, einen kontrollierten und sicheren Zugang zu Marihuana zu ermöglichen.

Cannabis-Vereinigung
  • In Spanien haben sich diese Clubs in den letzten Jahren stark verbreitet, insbesondere in den großen Hauptstädten. Sie bieten einen geschützten Raum für den gemeinschaftlichen Konsum, da die Gesetzgebung eine gewisse rechtliche Flexibilität bietet.
  • In Deutschland hingegen sind CSCs ab 2024 erlaubt, jedoch unter strengen gesetzlichen Auflagen. Während der kollektive Eigenanbau gestattet sein wird, bleibt der Konsum vor Ort untersagt und die Mitgliederzahl pro Club auf 500 Personen begrenzt.

Rechtliche Lage

  • In Spanien stehen CSCs unter dem Schutz des LO 1/2002 vom 22. März, dem Gesetz über das Vereinigungsrecht. Zudem gibt es keine explizite Regulierung für Cannabis, solange der Konsum in einem privaten, geschlossenen Raum erfolgt. Diese rechtliche Grauzone hat es ermöglicht, dass sich die Clubs weitgehend etablieren konnten.
  • In Deutschland hingegen unterliegt der Betrieb von CSCs einer klar definierten Gesetzgebung, die eine streng regulierte Selbstversorgung erlaubt. Der Handel bleibt verboten, und es gibt genaue Vorgaben für die Mengen, die an Mitglieder ausgegeben werden dürfen.

Fazit: Während CSCs in Spanien ein fest etabliertes und weitgehend toleriertes Modell darstellen, sind sie in Deutschland eine neue, stark regulierte Alternative, die weit weniger Spielraum bietet.

Ist das rentabel?

Aber ist ein Cannabis Social Club tatsächlich rentabel? Es ist wichtig zu bedenken, dass die Philosophie eines CSC auf gemeinschaftlichen Konsum und gemeinschaftlichem Anbau basiert.

  • In Spanien darf Cannabis ausschließlich für den direkten Konsum der Mitglieder bereitgestellt werden, gemäß den Richtlinien des Nationalen Instituts für Toxikologie, in einer Menge von etwa 3 bis 5 Gramm pro Person und Tag.
  • In Deutschland wird die maximale monatliche Abgabemenge pro Mitglied voraussichtlich bei 50 Gramm (25 Gramm pro Woche) liegen, mit einer Obergrenze von 30 Gramm für unter 21-Jährige.

Darüber hinaus kann ein Cannabis Social Club wirtschaftliche Aktivitäten wie den Verkauf von Erfrischungen, Lebensmitteln, Merchandising oder Raucherzubehör entwickeln, jedoch ausschließlich zum Nutzen des Vereins. Diese Einnahmen dürfen nur zur Deckung der Miet- und Nebenkosten verwendet werden. Falls die Behörden feststellen, dass ein Gewinn erwirtschaftet wird, könnte dies als illegaler Handel betrachtet werden, was erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen würde. Arbeitnehmer dürfen ein Gehalt beziehen, aber keine persönlichen Gewinne aus den Mitgliedsbeiträgen erzielen. Jegliche Überschüsse müssen in den Verein reinvestiert werden.

Schritt für Schritt zur Gründung einer Cannabis Vereinigung

Was die Kosten angeht, so erfordert die Gründung eines Cannabis Social Clubs sicherlich eine gewisse Anfangsinvestition, die unter den Mitgliedern aufgeteilt wird. Wenn der Club jedoch gut verwaltet wird, bleibt es ein durchführbares und nachhaltiges Projekt. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, bevor Sie einen CSC offiziell gründen können.

Eintragung der Cannabis-Vereinigung

  • In Spanien muss ein CSC als gemeinnütziger Verein registriert werden. Dazu sind mindestens drei Mitglieder erforderlich (Präsident, Vorstand, Schatzmeister) sowie eine Satzung, eine Geschäftsordnung und festgelegte Mitgliedsbeiträge. Diese Aspekte werden in einer konstituierenden Sitzung beschlossen und anschließend offiziell dokumentiert.
  • In Deutschland müssen CSCs ebenfalls offiziell als Vereine eingetragen werden, wobei strenge staatliche Genehmigungen erforderlich sind. Zudem unterliegt der Club einer regelmäßigen behördlichen Kontrolle, um sicherzustellen, dass er den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Suche nach Räumlichkeiten für einen CSC

  • In Spanien muss ein CSC in privaten Räumlichkeiten untergebracht sein, um von der rechtlichen Grauzone profitieren zu können. Der Ort muss diskret sein, um keine öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen. Zudem sind bauliche Anpassungen notwendig, da ein Rauchabzugssystem installiert werden muss.
  • In Deutschland gelten noch strengere Anforderungen an die Räumlichkeiten. Clubs müssen sich an lokale behördliche Vorgaben halten, und der Konsum auf dem Gelände ist nicht erlaubt, was den Standort weniger wichtig macht als in Spanien. Zudem variieren die Kosten für die Gewerbeerlaubnis je nach Bundesland erheblich.
Cannabis-Vereinigung

Ausstattung der Räumlichkeiten

Ein Cannabis Social Club ist viel mehr als nur ein Ort, an dem man sich einen Joint ansteckt. Er ist ein Ort der Begegnung und der Freizeitgestaltung, weshalb es ratsam ist, einen Teil des Budgets dafür zu verwenden, eine geeignete Atmosphäre für das Wohlbefinden der Mitglieder zu schaffen.

So kann er beispielsweise mit Sofas, Sesseln, Verkaufsautomaten, einer Kaffee- und Teebar usw. ausgestattet werden.

Beschaffung von Cannabis

Dies ist wahrscheinlich der komplizierteste Teil. Es sollte bedacht werden, dass es in Spanien verboten ist, Cannabis in CSCs gegen Geld zu verteilen, da dies als Drogenhandel gilt.

In der Regel bauen die Vereine ihr eigenes Cannabis in einem für diesen Zweck geeigneten Raum ausschließlich für ihre Mitglieder an. Das bedeutet, dass nur die Menge geerntet wird, die für den Konsum der Anzahl der angeschlossenen Mitglieder erforderlich ist. Außerdem muss ein Anbau Manifest erstellt werden, in dem alle Merkmale des Anbaus beschrieben sind.

Eine weitere Möglichkeit ist der gemeinsame Einkauf bei einem externen Erzeuger. In diesem Fall müssen die Einkaufsunterlagen mit einer Prognose für jedes Mitglied fünf Tage im Voraus erstellt werden, jedoch nicht mehr.

Management-Tools

Bei der Verwaltung einer Vereinigung müssen viele Aspekte berücksichtigt werden: Buchhaltung, Marketing, Kommunikation, Registrierung, rechtliche Aspekte usw. Um alles effizienter zu verwalten, gibt es Softwareunternehmen, die speziell für Cannabis Verbände entwickelte Verwaltungsprogramme auf den Markt gebracht haben.

Wie man die Schließung eines Clubs vermeiden kann

Viele Cannabis Clubs werden von der Polizei geschlossen, wenn ein Verstoß gegen die Vorschriften festgestellt wird. CSCs werden oft von den Behörden ins Visier genommen, vor allem in Gemeinden mit geringer Toleranz gegenüber Cannabis. Deshalb ist es entscheidend, dass sie sich strikt an die Vorschriften halten, um kein einziges Schlupfloch für mögliche böswillige Interpretationen der ausgeübten Tätigkeit zu machen.

  • Versäumnis, den Verein anzumelden oder die Satzung zu registrieren
  • Anwesenheit von Minderjährigen.
  • Werbung und Anwerbung von Kunden.
  • Nichteinhaltung kommunaler Verordnungen.
  • Kommerzialisierung von Cannabis und Werbung für den Konsum.

Außerdem sollte Cannabis niemals aus der Cannabis-Vereinigung herausgenommen werden. Achten Sie daher bei der Aufnahme von Mitgliedern darauf, dass es sich um vertrauenswürdige Personen handelt, die sich an die Regeln des Vereins halten. Jede Menge Cannabis, die bei einem Mitglied entdeckt wird, kann zu einem Durchsuchungsbefehl für die Räumlichkeiten sowie zu finanziellen Strafen für den Besitz von Betäubungsmitteln führen.

Click to rate this post!
[Total: 6 Average: 4.7]

Erik Collado Vidal

Con más de 10 años de experiencia en la industria del cannabis, sus experiencias y aprendizaje son la base del éxito de GB The Green Brand.

Flecha arriba